
AGB
Inhalt
1 Allgemeine Vertragsbedingungen
2 Zahlungsvereinbarungen für monatliche Löwenstark mit Verena Kurse
3 Zahlungsvereinbarungen für Veranstaltungen, die über eine einmalige Gebühr abgerechnet werden
4 Pflichten des Teilnehmers
5 Urheberrecht und gewerbliche Schutzrechte, Aufnahmen
6 Haftung
7 Geltungsbereich
8 Widerrufsrecht
9 Anwendbares Recht
10 Alternative Streitbeilegung
1 Allgemeine Vertragsbedingungen
1.1 Vertragsabschluss
(1) Der Vertrag kommt mit Verena Tester, Anhauser Straße 48, 89547 Dettingen zustande.
(2) Der Vertrag kommt durch persönlichen Abschluss oder durch Fernkommunikationsmittel zustande.
(3) Soweit auf der Website der Anbieterin angeboten, kann der Teilnehmer/in die Leistungen zunächst unverbindlich anfragen. Die Anbieterin wird dem Teilnehmer/in daraufhin ein Angebot zukommen lassen. Der Vertrag kommt dann durch die Annahme des Angebots und die Bestätigungsmail der Anbieterin zustande.
Bei direkter Online-Buchung auf der Website der Anbieterin kommt der Vertrag mit der Bestätigungsmail der Anbieterin zustande. Die Bestätigungsmail enthält die Durchführungsvereinbarung sowie die Widerrufsbelehrung.
(4) Die Vertragssprache ist deutsch.
(5) Ein schriftlicher Vertrag wird von der Anbieterin aufbewahrt und gespeichert, ein Vertrag kann aber auch mündlich oder in Textform (z.B. per Mail) geschlossen werden.
(6) Die Anbieterin ist berechtigt, von dem Vertrag über die Leistung zurückzutreten, wenn in der Person des Teilnehmers ein wichtiger Grund für die Verweigerung der Teilnahme besteht.
1.2 Anmeldung Kinder und Jugendliche
Anmelder, die nicht volljährige Kinder oder Jugendliche anmelden, müssen die Erziehungsberechtigten sein.
1.3 Übertragung auf Dritte
Der Anmelder ist nicht berechtigt, die Vereinbarung und / oder einzelne Ansprüche aus der Vereinbarung auf Dritte zu übertragen.
1.4 Fristloser Ausschluss
Bei einem Fehlverhalten kann ein Kursteilnehmer (aus disziplinarischen Gründen) von der Betreuung ganz oder teilweise (befristet) ausgeschlossen werden. Eine Beitragsrückerstattung erfolgt weder in diesem Fall noch, wenn der Kursteilnehmer aus gesundheitlichen oder anderen persönlichen Gründen die angebotene Leistung nicht in Anspruch nehmen kann.
1.5 Änderungen Personendaten
Änderungen der Anschrift, Bankverbindung und des Namens hat der Anmelder Löwenstark mit Verena unverzüglich mitzuteilen.
1.6 Änderung Mehrwertsteuer
Änderungen der gesetzlichen Mehrwertsteuer durch den Gesetzgeber führen zur entsprechenden Beitragsanpassung.
1.7 Wirksamkeit der Bestimmungen
Sollte eine dieser Bestimmungen unwirksam bzw. undurchführbar sein oder werden, so berührt das die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Die Parteien verpflichten sich vielmehr, in einem derartigen Fall eine wirksame oder durchführbare Bestimmung an die Stelle der Unwirksamen zu setzen, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung so weit wie möglich entspricht.
1.8 Datenschutz
Die angegebenen personenbezogenen Daten unterliegen dem Datenschutz und werden im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss nur erhoben, gespeichert, verarbeitet oder genutzt, soweit dies für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen auf dieser Website.
1.9 Nutzung von Daten der Teilnehmer
Löwenstark mit Verena ist berechtigt, bei Veranstaltungen die Namen der teilnehmenden Kinder, Bildaufnahmen (Einzel- oder Gruppenaufnahmen), Erfolge etc. auf Urkunden zu verwenden und den Erziehungsberechtigten auszuhändigen.
1.10 Nebenabreden
Es bestehen keine mündlichen Nebenabreden. Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform, um wirksam zu werden. Dies gilt auch für eine Abänderung dieses Schriftformerfordernisses.
1.11 Gerichtsstand
Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis der Parteien ist der Sitz der Einrichtung Löwenstark mit Verena.
2 Zahlungsvereinbarungen für monatliche Löwenstark mit Verena Angebote:
Kurse, die mit einer monatlichen Gebühr abgerechnet werden
2.1 Geltungsbereich
Die folgenden Zahlungsvereinbarungen gelten für Veranstaltungen, die mit einer monatlichen Gebühr abgerechnet werden. Die Information, wie eine Veranstaltung abgerechnet wird, geht dem Anmelder mit den Durchführungsvereinbarungen schriftlich zu. Monatlich abgerechnet werden:
Selbstbehauptungs- und Resilienztrainings, die in monatlicher Kursform stattfinden.
2.2 Die unter 2.1 genannten Angebote werden in Kursform durchgeführt.
Die genauen Inhalte, Dauer und Zeiten der durchgeführten Kurse können den aktuellen Informationen der Internetseite loewenstark-mit-verena.de entnommen werden und werden dem Anmelder nach Anmeldung per E-Mail in dem Dokument „Durchführungsvereinbarung“ zugesendet.
2.3 Laufzeit
Der Vertrag hat eine Erstlaufzeit von einem Kalendermonat und kann mit einer Frist von einer Woche (7 Tage) zum Ende der Erstlaufzeit gekündigt werden. Erfolgt keine fristgerechte Kündigung, verlängert sich der Vertrag automatisch jeweils um 3 Kalendermonate und kann mit einer Frist von 2 Wochen (14 Tage) zum Ende des jeweiligen Vertragszeitraumes gekündigt werden. Kündigungen haben schriftlich (per E-Mail ist ausreichend) zu erfolgen.
2.5 Berechnung der Kursgebühr
Die Kursgebühr wird auf Basis einer monatlichen Gebühr laut Durchführungsvereinbarung abgerechnet.
2.6 Durchführung der Kurse / Ferien
Die Kurse finden nur außerhalb der baden-württembergischen bzw. bayerischen Schulferien statt. Kurstage, die auf gesetzliche Feiertage fallen, verfallen und werden weder nachgeholt noch erstattet. Gleiches gilt für Kurstage, die von der Einrichtung / dem Kooperationspartner aus abgesagt werden müssen.
3 Zahlungsvereinbarungen für Veranstaltungen, die über eine einmalige Gebühr abgerechnet werden
3.1 Geltungsbereich
Die folgenden Zahlungsvereinbarungen gelten für Veranstaltungen, die mit einer einmaligen Gebühr abgerechnet werden. Die Information, wie eine Veranstaltung abgerechnet wird, geht dem Anmelder mit den Durchführungsvereinbarungen schriftlich zu. Einmalig abgerechnet werden:
Selbstbehauptungs- und Resilienztrainings mit festen Kursterminen, Elternabende und Vorträge, Seminare und Workshops.
3.2 Einzelne Veranstaltungsinhalte
Eine Buchung von einzelnen Veranstaltungsstunden ist nicht möglich. Es kann immer nur
die Gesamtveranstaltung gebucht werden.
3.3 Stornierung einer Veranstaltung
Die Stornierung einer Veranstaltung ist bis zu 3 Kalendertage vor der ersten Einheit der jeweiligen Veranstaltung kostenfrei möglich. Danach fallen Stornierungsgebühren in Höhe von 50 % der Gebühren für die jeweilige Veranstaltung an. Bei einer Stornierung innerhalb von 24 Stunden vor der jeweiligen ersten Einheit werden die vollen Gebühren für die Veranstaltung berechnet.
3.4 Nichterscheinen des Teilnehmers
(1) Aufgrund der festgelegten Kurszeiten und -tage ist Löwenstark mit Verena nicht verpflichtet, bei Nichterscheinen des Teilnehmenden versäumte Einheiten der Veranstaltung nachzuholen. In diesem Fall wird weder ein Alternativtermin in einem anderen Kurs angeboten noch die anteilige Veranstaltungsgebühr zurückerstattet.
3.5 Krankheit des Teilnehmers
(1) Die Veranstaltungsinhalte finden nur zu den jeweils in den Durchführungsvereinbarungen angegebenen Terminen statt. Bei Krankheit des Teilnehmers verfällt der Anspruch. Wenn organisatorisch möglich, wird bei Vorlage eines Attestes auf dem Kulanzwege versucht, in Abstimmung mit Löwenstark mit Verena an einem anderen, von Löwenstark mit Verena angebotenen Kurstermin kostenfrei die Leistung nachzuholen. Es werden keine anteiligen Kursgebühren für den jeweiligen Veranstaltungsteil zurückerstattet.
3.6. Ausfall der Leistung
(1) Die Anbieterin ist berechtigt, die Durchführung der Leistung abzusagen, sofern bei ihr oder einem dritten, von der Anbieterin eingeschalteten Leistungserbringer, wie insbesondere dem Referenten/Referentin oder der Veranstaltungslokalität, eine Verhinderung, z.B. durch Aufruhr, Streik, Aussperrung, Naturkatastrophen, Pandemie, Seuche, Unwetter, Verkehrsbehinderung oder Krankheit eintritt, die die Anbieterin ohne eigenes Verschulden daran hindert, die Leistung zum vereinbarten Termin abzuhalten.
(2) Die Anbieterin ist verpflichtet, eine eventuelle Absage dem Teilnehmer möglichst zeitnah mitzuteilen.
(3) Im Falle einer Absage wird die Anbieterin dem Teilnehmer gegebenenfalls einen Ersatztermin anbieten. Kommt hierüber eine Einigung nicht zu Stande, wird die Anbieterin dem Teilnehmer bereits gezahlte Entgelte erstatten.
4 Pflichten des Teilnehmers
(1) Die Anbieterin hat in den Leistungs-Räumlichkeiten das Hausrecht. Den Anweisungen von ihr oder ihren Mitarbeitern ist durch den Teilnehmer Folge zu leisten. Ergänzend gelten die Hausordnung der Veranstaltungsräumlichkeiten sowie gegebenenfalls weitere von der Anbieterin erlassene Vorschriften, an die sich der Teilnehmer halten muss.
(2) Der Teilnehmer darf die Leistungen nur persönlich nutzen und Dritten nicht zugänglich machen, sofern nicht ein anderes bestimmt ist.
(3) Der Teilnehmer darf Inhalte der Leistung nicht vervielfältigen und außerhalb der Leistung der Anbieterin speichern.
(4) Der Teilnehmer erhält von der Anbieterin bei Online-Inhalten die Zugangsdaten zu der Leistung oder wählt solche selbst aus. Die Zugangsdaten haben den Zweck, die Nutzung der Leistung durch unberechtigte Personen auszuschließen.
5 Urheberrecht und gewerbliche Schutzrechte, Aufnahmen
(1) Sämtliche Leistungsunterlagen der Anbieterin sind urheberrechtlich geschützt. Dies betrifft sowohl Inhalte der Anbieterin auf ihrer Webseite, Vorträge, Präsentation, Skripten und sonstige Leistungsunterlagen. Der Teilnehmer ist nicht berechtigt, derartige Unterlagen zu vervielfältigen, zu verbreiten oder öffentlich wiederzugeben.
(2) Dem Teilnehmer ist untersagt, die geschützten Kurs-Inhalte zu anderen Zwecken als der eigenen Unterrichtung zu nutzen.
(3) Der Teilnehmer ist nicht berechtigt, ohne ausdrückliche Erlaubnis der Anbieterin Bild-, Film- oder Tonaufnahmen von der Leistung zu machen.
(4) Der Teilnehmer willigt ein, dass die Anbieterin Bild-, Film- und/oder Tonaufnahmen von den Kursen, Webinaren oder Seminaren unter Wiedergabe des Teilnehmers herstellt und für Werbezwecke verwendet. Der Teilnehmer ist berechtigt, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen oder einzuschränken.
6 Haftung
6.1 Haftungsumfang
Die Haftung von Löwenstark mit Verena für etwaige Schäden, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung gleich welcher Art entstehen, beschränkt sich auf Fälle des Vorsatzes bzw. grober Fahrlässigkeit. Darüber hinaus haftet Löwenstark mit Verena in keinem Fall für aufgrund von Diebstahl, Einbruch im Veranstaltungsort oder aus sonstigen Gründen abhandengekommene Gegenstände des Kunden bzw. Teilnehmers. Erziehungsberechtigte und ggf. weitere Begleitpersonen der an der Veranstaltung teilnehmenden Kinder sind nicht in das Veranstaltungsangebot eingebunden und betreten bzw. nutzen die Veranstaltungseinrichtung auf eigene Gefahr. Die Anbieterin haftet nicht für Inhalte von externen Links auf der Webseite der Anbieterin.
6.2 Haftungszeitraum
Bei Verletzungen, Unfällen sowie Schäden, die Teilnehmer an anderen Personen sowie an Einrichtungsgegenständen des Veranstaltungsortes verursachen, übernimmt Löwenstark mit Verena keine Haftung, wenn diese vor Beginn und/oder nach Ende der Veranstaltung entstehen.
7 Geltungsbereich
7.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") von Löwenstark mit Verena (nachfolgend "Verkäufer"), gelten für alle Verträge über die Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Online-Shop dargestellten Waren abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.
7.2 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
8 Widerruf
(1) Verbraucher haben ein Widerrufsrecht, außer bei digitalen Inhalten, wenn der Verbraucher die sofortige Erbringung der Leistung durch die Anbieterin gefordert und die Anbieterin den Verbraucher auf das Erlöschen des Widerrufsrechts hingewiesen hat. Für reine Online-Kurse erlischt unter diesen Voraussetzungen das Widerrufsrecht unmittelbar, sobald der Verbraucher die Leistung entgegengenommen hat (z.B. durch Einloggen). Die Erstattungsregelung für Dienstleistungen gilt insoweit nicht.
(2) Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie (Name, Adresse, Email und Telefon) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
(3) Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben alle Zahlungen, die ich von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwende ich dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
9 Anwendbares Recht
7.1 Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
10 Alternative Streitbeilegung
10.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
10.2 Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht verpflichtet.